Aktuelle Blogbeiträge
Seite 2

Kritisches Feedback? Aber bitte ohne Sandwich!
Bei der Sandwich-Methode verpacken wir eine kritische Rückmeldung zwischen zwei Einheiten von Lob. Gut gemeint, aber leider mit negativen Effekten. Welche das sind, erfahren Sie hier und natürlich auch, wie eine konstruktive Kritik ganz ohne Zuckerguss auskommt.
Mehr erfahren
Führungskraft 4.0: Drei essentielle Eigenschaften!
Das Arbeitsethos „Ich leiste, also bin ich", geht mit der Boomer-Generation in Rente. Das Selbstverständnis von Mitarbeitern hat sich gewandelt und sie wollen anders geführt werden. Auf welche drei Eigenschaften von Führungskräften es ganz besonders ankommt, das erfahren Sie hier!
Mehr erfahren
Toxische Positivität: Streichen Sie diese 7 Sätze aus Ihrem Repertoire!
Typische Sätze, wie: „Das wird schon wieder“ sind mutmachend gemeint, bewirken aber oft das Gegenteil. Getröstete fühlen sich noch schlechter! An welchen Sätzen Sie toxische Positivität erkennen und warum ein Zwangsoptimismus ziemlich ungesund ist, das erfahren Sie hier!
Mehr erfahren
Mobbing - Die Psychologie dahinter!
Wer denkt, Mobbing erleben nur Menschen, die bestimmte Signale aussenden, der irrt gewaltig. Es kann jede(n) treffen, es braucht nur einige typische Konstellationen und Machtverhältnisse. Mit Einblick in die Dynamik des Mobbinggeschehens, lässt sich gezielt gegensteuern!
Mehr erfahren
Total gescheitert? Besser mit Niederlagen umgehen!
Ohne Misserfolge ist persönliche Entwicklung kaum denkbar. Aber, Scheitern hat ein schlechtes Image! Und das sorgt für negative Gefühle, wir fühlen uns beschämt, enttäuscht, entmutigt. Insbesondere die Sportpsychologie kann Tipps geben, wie wir nach Niederlagen schneller wieder aufstehen!
Mehr erfahren
Nur Stimmungstief oder doch Depression?
Manchmal fühlen wir uns energielos und niedergeschlagen. Dies können bereits erste Symptome einer Depression sein. Wie Sie ein Stimmungstief von einer psychischen Erkrankung unterscheiden, erfahren Sie hier. Dazu 5 Strategien, wie man sich selbst unterstützen kann!
Mehr erfahren
Sie wirken schroff und unfreundlich?
Das höre ich in Trainings häufiger und immer mit dem Nachsatz: „Dabei bin ich eigentlich ganz nett". Wie kann es zu dieser Diskrepanz kommen? Zudem gibt es Tipps, wie Sie in der Kommunikation garantiert freundlicher rüberkommen.
Mehr erfahren
Stress verwandeln: Die Kraft des positiven Mindsets!
Stress kann uns enorm fördern, aber er kann auch sehr krank machen. Welche Rolle unser Mindset spielt und wie Sie von Stress eher profitieren können, das erfahren Sie hier!
Mehr erfahren
Aggressive und übergriffige Kunden im Büro? Deeskalation Teil 3!
Manche Begegnung mit Kunden enthält eine deftige Portion destruktiver Energie. Dabei haben Sie es dann oft mit jemandem zu tun, der es gelernt hat, Ziele zur Not mit aggressivem Verhalten durchzusetzen. Gut zu wissen, an welchen Schrauben sie dann drehen können und wie Sie sich schützen!
Mehr erfahren
Aggressive und übergriffige Kunden im Büro? Deeskalation Teil 2!
Ihre Kunden können Sie zwar nicht verändern, aber Sie können sich in Ihrem Verhalten so ausrichten, dass eine Eskalation weniger wahrscheinlich ist. Mit der Anwendung dieser fünf Prinzipien reduzieren Sie die Anspannung in Gesprächen und Beratungen!
Mehr erfahren
Aggressive und übergriffige Kunden im Büro? Deeskalation Teil 1!
Bedrohliche Situationen kündigen sich meist schon vorher an. Deshalb ist es gut auf bestimmte Signale zu achten und frühzeitig zu reagieren! Erfahren SIe hier, welche Rolle physischer Abstand dabei spielen kann: Distanz ist "beautiful" oder Lassen Sie sich nie zu dicht auf die Pelle rücken!
Mehr erfahren
Die psychische Gefährdungsbeurteilung: Motivationsbooster im Unternehmen!
Jeder Mensch ist motiviert, quasi von Natur aus. Gestaltungsspielraum und Begeisterung sind Qualitäten, die sich auch im Arbeitsprozess schaffen lassen. So machen Sie Mitarbeitern wieder Lust auf Leistung!
Mehr erfahren